Anfragen
Schriftliche Fragen
Ich habe als Abgeordneter zusätzlich das Recht im Monat bis zu vier einzelne Fragen schriftlich an die Bundesregierung zu richten. Diese sollen innerhalb einer Woche durch die Bundesregierung beantwortet werden. Hier können Sie die Antworten im PDF-Dateiformat abrufen, die neuesten zuerst:
Juni 2023
- Frage zu Bankenvollmachten für Menschen mit Behinderung (Nummer 6/467)
- Frage zur persönlichen Assistenz (Nummer 6/338)
- Frage zu Tarifverträgen in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (Nummer 6/286)
Mai 2023
- Frage zu Pleiten von Pflegeheimen (Nummer 5/600) mit Anlage
- Frage zur Stromproduktion nach Bundesländern und Netzentgelten (Nummer 5/542)
- Frage zur Zahl der Anträge an den Härtefallfonds (Nummer 5/280)
April 2023
- Frage zur Besteuerung von Renten im Vergleich Ost/West (Nummer 4/380)
- Frage zu Renten und Löhnen nach Bundesländern (Nummer 4/358)
- Frage zur Kfz-Steuer-Befreiung für Menschen mit Behinderung (Nummer 4/343)
- Frage zur Barrierefreiheit des Deutschlandtickets (Nummer 4/48)
März 2023
- Frage zur Besteuerung von Renten (Nummer 3/465)
- Frage zu Zahlung von Kindergeld an Menschen mit Behinderung (Nummer 3/348)
- Frage zu Bundesmitteln für Neubau am St. Georg (Nummer 3/175)
- Frage zur Ratifizierung des Zusatzprotokoll des Sozialpakts der Vereinten Nationen und zu Härtefallfonds-Anträgen (Nummer 3/99)
Februar 2023
- Frage zu Sammlung von IFA L60 und W50 (Nummer 2/479)
- Frage zu Renten unter der Armutsgefährung (Nummer 2/300/301)
- Nachfrage zu Bundesbehörden, die durch Ostdeutsche geführt werden (Nummer 2/212)
Januar 2023
- Nachfrage zur Vergabe einer Kampagne des Gesundheitsministeriums an die Agentur Scholz&Friends (Nummer 1/78)
- Frage zu Mehrheinnahmen durch die Gesetzesänderung zur Ausgleichsabgabe (Nummer 1/377)
- Frage zur Anzahl der steuerpflichtigen Rentnerinnen und Rentner (Nummer 1/478)
- Frage zu Flächen und Fördermitteln für die Pulverfabrik von Rheinmetall (Nummer 1/534)
Dezember 2022
- Frage zu PCK Schwedt (Nummer 12/018)
- Frage zur Kostenübernahme für Wohnen bei Internatsunterbringung, SGB II/III (Nummer 12/168)
- Frage zur Förderung der Intel-Ansiedlung in Magdeburg durch den Bund (Nummer 12/375)
November 2022
- Frage zur Refinanzierung der Kosten des 49-Euro-Ticket (Nummer 11/165)
- Frage zum Härtefallfonds für geschiedene Frauen in der DDR (Nummer 11/113)
Oktober 2022
- Frage zur Vergabe von Leistungen an die Agentur Brinkert/Lück (Nummer 10/591, 592)
- Frage zu Gutachten der Bundesregierung zur Übergewinnsteuer (Nummer 10/302)
September 2022
- Frage zu einem geplanten Gesetz zur Ausgleichsabgabe für sog. „Nullbeschäftigte“ (Nummer 9/441)
- Frage zum Unterschied zwischen Rohölpreis und Benzinpreis (Nummer 9/399)
- Frage zu Unterschieden bei Rente zwischen Ost und West (Nummer 9/324)
- Frage zum Energiesparen durch Mitglieder der Bundesregierung (Nummer 9/322)
August 2022
- Frage zu Unterschieden bei Löhnen und Wirtschaftskraft zwischen Ost und West (Nummer 8/535)
- Frage zu Insolvenzen von Stadtwerken (Nummer 8/527)
- Frage zu Kosten von Beratern für die Gasumlage (Nummer 8/437)
- Frage zu den Folgen der Sanktionen gegen Russland (Nummer 8/129)
Juli 2022
- Frage zu durch die Hochzeit von Christian Lindner entstandene Kosten für den Steuerzahler (Nummer 7/309) – Die Antworten wurden von der Bundesregierung als geheim (VS – nur für den Dienstgebrauch) eingestuft und können daher nicht veröffentlicht werden.
Juni 2022
- Frage zur Anrechnung des 9-Euro-Tickets auf Hartz IV (Nummer 6/194)
- Frage zu durchschnittlichen Strom- und Gaspreisen und dazugehöriger Mehrwertsteuerbelastung (Nummer 6/425)
- Frage zu Brutto-Medianentgelten in Deutschland (Nummer 6/429)
Mai 2022
- Frage zu Waffenlieferungen durch die Bundesrepublik (Nummer 5/435)
- Frage zur Zahlung von Ausgleichsabgaben (Nummer 5/472)
- Frage zu Waffentransporten am Flughafen Leipzig (Nummer 5/456)
- Frage zu den Folgen des Öl-Embargos und Gegenmaßnahmen der Bundesregierung (Nummer 5/82)
April 2022
- Frage zu Rentner*innen mit einer Beschäftigung (Nummer 4/372)
- Frage zur Höhe der Hartz-IV-Regelsatzes (Nummer 4/441)
- Frage zu Renten unterhalb der Grundrente (Nummer 4/449)
- Frage zu Einstiegshilfen bei neuen ICE (Nummer 4/418)
März 2022
- Frage zur Schließung von Beratungsstellen für taube und taubblinde Menschen (Nummer 3/408)
- Frage zur Umsatzsteuerbefreiung von ambulanten Hilfen im Rahmen des persönlichen Budgets (Nummer 3/407)
- Frage zur Ausgleichsabgabe für Unternehmen (Nummer 3/465)
- Frage zur Höhe Ost- und Westrenten (Nummer 3/464)
Februar 2022
- Frage zur gesetzlichen Verpflichtung zur Barrierefreiheit (Nummer 2/37)
- Frage zum Fonds zur Abmilderung von Härtefällen aus der Ost-West-Rentenüberleitung (Nummer 2/88)
- Frage zur Rentenanpassung im Juli 2022 (Nummer 2/387)
Januar 2022
- Frage zu Lebensmittelverschwendung und Containern (Nummer 1/071)
- Frage zur Finanzierung von FFP2-Masken im Sozialleistungsbezug (Nummer 1/046)
- Frage zur Mehrwertsteuer-Senkung in der Gastro (Nummer 1/070)
- Frage zu Führungspersonal in der Bundesregierung aus Ostdeutschland (Nummer 1/141)
Dezember 2021
Keine Fragen.
November 2021
Keine Fragen.
Oktober 2021
- Fragen zur Barrierefreiheit bei der Deutschen Bahn (Nummern 10/136 und 10/139)
- Frage zur Belastung für ALG-II-Empfänger*innen durch höhere Energiepreise (Nummer 10/267)
September 2021
- Frage zu Beschwerden über die Finance Intelligence Unit (FIU) (Nummer 9/194)
- Frage zum Wahl-O-Mat in leichter Sprache (Nummer 9/127)
Juli 2021
- Frage zur Assistenzmitnahme in Krankenhäusern (Nummer 7/391)
- Frage zur Arbeitsfähigkeit von Schwerbehindertenvertretungen (Nummer 7/350)
Juni 2021
- Frage zum Zusammenhang von Corona und Armut (Nummer 6/116)
- Frage zur Abgabe von unbrauchbaren Masken an Menschen mit Behinderung (Nummer 6/056)
Mai 2021
- Frage zu Beraterverträgen der Bundesregierung (Nummer 5/446)
- Frage zu in Bundesministerien auf der Leitungsebene beschäftigten Menschen mit Behinderung (Nummer 5/445)
- Frage zu in Bundesministerien beschäftigten Menschen mit Behinderung (Nummer 5/540)
- Frage zu rechtsextremistischen Vorfällen in der Bundeswehr (Nummer 5/444)
April 2021
- Frage zu Problemlagen von Soloselbstständigen (Nummer 4/421)
- Frage zur Nutzung des Citytunnel Leipzig durch Wasserstofffahrzeuge (Nummer 4/279)
- Frage zur Blutspende von Menschen mit Sehbehinderung (Nummer 4/502)
März 2021
- Frage zur Bezahlung von Corona-Tests für Assistenzkäfte (Nummer 3/510)
- Frage zur digitalen Wahl von Schwerbehindertenvertretungen (Nummer 3/413)
- Frage zum Spendendinner von Jens Spahn (Nummer 3/256)
Februar 2021
- Frage zu Förderprogrammen für Soloselbstständig (Nummer 2/519)
- Fragen zur Ausgleichsabgabe (Nummern 2/508 bis 2/510)
Januar 2021
- Frage zur Umsetzung des European Accessibility Act (Nummer 1/529)
- Frage zu Maßnahmen gegen Sterilisationen (Nummer 1/229)
- Frage zu Informationen zur COVID19-Pandemie in leichter Sprache (Nummer 1/149)
- Frage zur Priorität von Menschen mit Behinderungen bei Impfungen und Tests (Nummer 1/150)
Dezember 2020
- Frage zu Rechtsverordnung nach §52 BWahlG Abs. 4 (Nummer 12/331)
November 2020
- Fragen zum Programm „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ (Nummer 11/495 und 11/496)
- Frage zur Sicherung von ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatungsstellen (Nummer 11/360)
- Frage zum Thema „Sterilisation“ im Vormundschafts- und Betreuungsrecht (Nummer 11/388)
Oktober 2020
- Frage zu Hilfen für Entgelte in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen in 2021 (Nummer 10/377)
- Frage zum Abruf von Hilfen für Entgelte in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (Nummer 10/386)
September 2020
- Frage zum Umsetzungsstand der Etablierung der EUTB (Nummer 9/503)
- Frage zu einem Eckpunktepapier des BMAS (Nummer 9/530 und 9/531)
- Frage zur Verlängerung von Ausgleichsmaßnahmen für Gesundheitseinrichtungen (Nummer 9/179)
August 2020
- Frage zur Entschädigung von Duogynon-Geschädigten (Nummer 8/502)
- Frage zum Entgelt in Werkstätten (Nummer 8/391)
- Frage zur Entschädigung von Eltern mit Kindern in Quarantäne (Nummer 8/269)
Juli 2020
- Frage zum Budget für Arbeit (Nummer 7/131)
- Frage zur Verwehrung von Reha-Leistungen (Nummer 7/121 und 7/122)
Juni 2020
- Frage zu Nachteilen von Menschen mit Behinderung im Jobcenter im Rahmen der Corona-Pandemie (Nummer 6/64)
- Frage zur Finanzierung von Schutzausrüstung in Werkstätten im Rahmen der Corona-Pandemie (Nummer 6/400)
- Frage zum Festhalten an den 10 Modellprojekten zur Verbesserung des ÖPNV (Nummer 6/62)
- Frage zu Ermittlungen gegen Bundespolizisten im Rahmen von „Fahrradgate“ (Nummer 6/377)
Mai 2020
- Frage zum Urlaub in Werkstätten im Rahmen der Corona-Pandemie (Nummer 5/430)
- Frage zum Einsatz der Bundesregierung für den Standtort Leipzig der Firma Schaudt Mikrosa (Nummer 5/553)
- Frage zu einem Forschungsprojekt zu Autismus (Nummer 5/173 und 5/174)
April 2020
- Frage zum Sozialdienstleistereinsatzgesetz SoDEG (Nummer 4/145)
- Frage zu Zuschüssen an die Firma Voith (Nummer 4/12)
- Frage zur Durchführung des EU-China-Gipfels in Leipzig (Nummer 4/300)
- Frage zur Barrierefreiheit der 116117 (Nummer 4/301)
März 2020
- Frage zum Sozialdienstleistereinsatzgesetz SoDEG (Nummer 3/451 und 3/452)
- Frage zur Rückholung von Bürgerinnen und Bürgern aus Kamboscha (Nummer 3/372)
- Frage zu Verlängerungsmöglichkeiten bei der Bafög-Rückzahlung (Nummer 3/373)
Februar 2020
- Frage zur Rechtmäßigkeit von Veränderungen des Intensivpflege- und Rehabilitationsgesetzes (Nummer 2/328)
Januar 2020
- Frage zur Änderung von Immissionsrichtwerten (Nummer 1/399)
- Frage zu nach §16i SGB II geförderten Beschäftigungen (Nummer 1/043)
- Frage zur Zeitschiene zur Förderung des sogenannten „365€-Tickets“ (Nummer 1/517)
Dezember 2019
- Frage zu Grundsicherung im Alter in Leipzig (Nummer 12/215)
- Frage zur Förderung des sogenannten „365€-Tickets“ (Nummer 12/491)
November 2019
- Frage zur Förderung einer Untersuchung von Potentialen des Sports in der Demokratieförderung (Nummer 11/503)
- Frage zum Kauf von nicht barrierefreien Zügen (Nummer 11/253)
Oktober 2019
- Frage zur Sicherstellung des Bundesprogrammes „Menschen stärken Menschen“ (Nummer 10/194)
- Frage zur Barrierefreiheit des Hinweises des BKA bei beschlagnahmten Webseiten (Nummer 10/240)
- Frage zur Zeit zur Stellungnahme bei Gesetzentwürfe (Nummer 10/143)
September 2019
- Frage zur Übertragung des Krankheitsgrunde bei digitalen Krankmeldungen (Nummer 9/314)
- Frage zur Förderung des sogenannten „365€-Tickets“ (Nummer 9/290)
August 2019
- Frage zu Finanzierung von Helmholtz-Instituten (Nummer 8/124)
- Frage zu Fördermitteln zur Sanierung kommunaler Einrichtungen (Nummer 8/248)
- Frage zu Beraterverträgen beim Bundesverteidigungsministerium (Nummer 8/513)
- Frage zur Erhöhung von Bußgeldern für Parken auf Behindertenparkplätzen (Nummer 8/500)
Juli 2019
- Frage zu Vorschriften bei 5G-Masten (Nummer 7/77)
- Frage zu Stellenbesetzungen durch „Headhunter“ (Nummer 7/150)
Juni 2019
- Frage zu Verfahren wegen des Verdachts auf „Containern“ (Nummer 6/366)
- Frage zu Veränderungen bei Unterstützungsleistungen für Geflüchtete (Nummer 6/185)
Mai 2019
- Frage zu Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds für Menschen mit Behinderung (Nummer 5/327)
- Frage zum Mobilitätsservice bei Bahnreisen (Nummer 5/382)
April 2019
- Frage zur Förderung der neuen „Ballsporthalle“ in Leipzig (Nummer 4/464)
- Fragen zur Erhöhung des Grundbetrags für Arbeitnehmer in Werkstätten (Nummern 4/462 und 4/463)
- Frage zur Neuauflage des „Goldenen Plan Ost“ (Nummer 4/465)
März 2019
- Fragen zur Änderung der Versorgungsmedizin-Verordnung (Nummern 3/453 bis 3/455)
- Frage zur Auswirkung von neuen Feiertagen auf die Pflegeversicherung (Nummer 3/98)
Februar 2019
- Frage zum Einsatz deutscher Waffen im Jemen (Nummer 2/472)
- Frage zur Umsetzung der Barrierefreiheit im ÖPNV (Nummer 2/305)
- Frage zur Barrierefreiheit des Bundesfinanzministeriums (Nummer 2/471)
Januar 2019
- Frage zu Menschen mit Behinderung in Berufsausbildungen (Nummer 1/350)
- Frage zum Eigenmittelanteil bei Kinder- und Schulspeisung im Rahmen von Bildung und Teilhabe (1/130)
- Frage zu rechtlichen Unterschieden zwischen Blinden- und Assistenzhunden (Nummer 1/137)
- Frage zur Arbeitsagentur für Arbeit als einheitliche Anlaufstelle für Menschen mit Behinderung (Nummer 1/414)
Dezember 2018
- Frage zu Straftaten bei der Bundeswehr (Nummer 12/263)
- Frage zur Evaluierung des Modellvorhabens „Land(auf)Schwung“ (Nummer 12/371)
- Frage zur Finanzierung von Gebärdendolmetschern für Sportvereine (Nummer 12/372)
- Frage zu verlorenen Waffen der Bundespolizei (Nummer 12/278)
November 2018
- Frage zur Förderung der LVZ-Druckerei in Leipzig (Nummer 11/353)
- Frage zur Neufassung der Versorgungsmedizin-Verordnung (Nummer 11/62)
Oktober 2018
- Frage zur Weiterförderung von Projekten eines ESF-Bundesförderprogramms (Nummer 10/217)
- Frage zur Barrierefreiheit bei „Flixtrain“ (Nummer 10/216)
September 2018
- Frage zur LKW-Maut für kommunale Abfallentsorgungsfahrzeuge (Nummer 9/173)
- Frage zu Fördermitteln zur Umsetzung der vollständigen Barrierefreiheit (Nummer 9/172)
- Frage zu rechtsextremen Vorfällen bei der Bundeswehr (Nummer 9/471)
- Frage zu Auswirkungen von Problemen bei der Deutschen Bahn auf die Nutzerinnen und Nutzer (Nummer 9/357)
August 2018
- Frage zum Lehrernotstand und Maßnahmen der Bundesregierung (Nummer 8/384)
- Frage zu Vorgaben an das BAMF zu Ermittlungen gegen Flüchtlinge wegen unerlaubter Einreise (Nummer 8/252)
- Frage zur Polizeitaktik bei den Ereignissen in Chemnitz Ende August (Nummer 8/405)
Juli 2018
- Frage zur Nutzung von E-Scootern im ÖPNV (Nummer 7/215)
- Frage zur Ausgleichsabgabe nach §154 SGB IX (Nummer 7/214)
Juni 2018
- Frage zu Förderquotenregelungen im Sport (Nummer 6/439)
- Frage zu Fördermitteln für Sprachkurse (Nummer 6/406)
- Frage zu schwerbehinderten Beamtinnen und Beamten (Nummer 6/398)
April 2018
- Fragen zu den regelmäßigen publizistischen Aktivitäten der Regierung im Internet (Nummern 4/016 und 4/017)
- Frage zur Evaluierung und Weiterführung des Projektes „AuVschwung“ (Nummer 4/078)
- Frage zu den Auswirkung der DSGVO auf das Anfertigen von Fotos ohne Einverständniserklärung (Nummer 4/267)
März 2018
Februar 2018
- Frage zur Aufarbeitung der Geschichte des BND und anderer deutschen Nachrichtendienste (Nummer 2/004)
- Frage zur wissenschaftlichen Auswertung des Bundesprogramms „Frühe Chancen – Schwerpunkt Kitas – Sprache und Integration“ (Nummer 2/282)
- Frage zur Zugänglichkeit von zwischen 1949 und 1989 erstellten Akten des BND über Ostdeutsche (Nummer 2/232)
- Frage zur Begrenzung der Südbahn des Flughafen Halle/Leipzig auf 30 Tonnen (Nummer 2/382)
Kleine Anfragen
Kleine Anfragen sind ein gutes Mittel, um die Bundesregierung zu einem bestimmten Sachverhalt zu befragen. Die Bundesregierung muss innerhalb von 14 Tagen antworten. Im Gegensatz dazu umfassen große Anfragen häufig über 100 Anfragen und haben einen längeren Beantwortungszeitraum. Die Antworten auf einige meiner Anfragen können Sie hier im PDF-Dateiformat abrufen:
2020
- „Umfang des Hubschraubereinsatzes durch die Bundespolizei“ (Drucksache 19/21396)
2019
- „Hilfen des Bundes für Dopingopfer des DDR-Leistungssports“ (Drucksache 19/8636)
- „Notruf-App für Menschen mit Behinderung“ (Drucksache 19/6880)
2018
- „Barrierefreiheit und Bahnsteighöhen im deutschen Schienennetz“ (Drucksache 19/04710)
- „Assistenz als wichtige Teilhabeleistung“ (Drucksache 19/4393)
- „Beschäftigungssituation von Menschen mit Behinderung“ (Drucksache 19/3877)
- „Barrierefreiheit auf Fernbuslinien“ (Drucksache 19/3372)
- „Probleme bei der Gewährung des Rechtsanspruchs auf Arbeitsassistenzleistungen“ (Drucksache 19/2339)
Weitere kleine Anfragen, an denen ich beteiligt war, finden Sie auf der Webseite der Linksfraktion